HIN ...

So kommt Ihr zu uns:
Der kürzeste Weg zu uns führt vom Parkplatz Johannsenruhe (1152 m) herauf. Von dort habt ihr ca. 512 Höhenmeter zu überwinden und braucht je nach Kondition 1:30 bis 2:00 Stunden.

Wer die Schotterstraße, die dorthin führt, nicht nutzen möchte (was aus Naturschutzgründen empfehlenswert ist), parkt einige Kilometer weiter unten an der Stouhütte (960 m). Von dort braucht man zu Fuss bis zum Parkplatz Johannsenruhe ca. 30-45 Minuten. Insgesamt sind von hier aus bis zur Hütte ca. 700 hm zu überwinden.

Wer mit Öffis anreist geht von Feistritz im Rosental (ca.500 m) durch das Bärental hinauf, das dauert dann ca. 4:00 bis 4:30 Stunden. Allerdings geht man bis hinauf zu Stouhütte ausschließlich auf Asphalt.

Alternativ kann man von Feistritz nach Matschach (der Weg beginnt gegenüber der Trafik) wandern und von dort in ca 5:00 bis 5:30 Stunden vorbei an Alt St.Michael (kleine Kapelle, die im Jahr 1681 erbaut wurde), großen Almwiesen, den Resten der alten Bauernhäuser vom Oberbärental, der Alten Schule und Neu-St. Micheal zu uns wandern. Dauert länger, bietet aber weniger Asphalthatscherei und führt sehr abwechslungsreich über Forst- und Waldwege, sowie Steige und eine Almwiese bei Alt St. Michael - dort sollte man eine ausgiebige Rast einplanen und die Landschaft genießen.

Vom Bodental kommt ihr in ca. 3:00 Stunden über gut markierte Wege und den mit an ausgesetzten Stellen seilversicherten Stinzesteig hinauf zur Hütte. Dabei müsst ihr 675 hm überwinden.

Mit genügend Kondition und Muskelkraft oder elektrischer Unterstützung kommt man auch mit dem Radl hinauf zu Hütte. Der Weg ist beschildert, misst 12 km Länge, auf denen bei durchschnittlich 9 % Steigung 1.100 hm zu meistern sind. Bitte nehmt´s Rücksicht auf die Wanderer !


… UND WEG

Und wenn Ihr es herauf zur Hütte geschafft habt, gibt es noch vieles zu entdecken.

Ihr könnt unseren Nachbarhütten einen Besuch abstatten: Über den Bielschitzasattel/Sedlo Belščica oder den Hochstuhl Klettersteig erreicht ihr jeweils in dreieinhalb Stunden die Prešernova koča/Preschern Hütte. Über den Bielschitzasattel/Sedlo Belščica erreicht ihr in zweieinhalb Stunden die Planinski dom na Zelenici/Zelenica Berghütte. Die Hütten liegen beide auf slowenischem Staatsgebiet, also sicherheitshalber Ausweis einstecken.

Die Klagenfurter Hütte ist Ausgangspunkt für etliche Gipfeltouren, so dass es hier nie langweilig wird.
Den Hausberg der Klagenfurter Hütte, den Kosiak/Geißberg (2024 m)könnt Ihr über den Südwestrücken oder den Südostkamm (Franz-Zopp-Weg) erwandern. Beide Aufstiege sind beschildert und dank der Wegewarte der Sektion Klagenfurt gut sichtbar markiert - aber teilweise steil und felsig. Beide Wege können zu einem Rundweg kombiniert werden. Für den Rundweg (ohne Gipfelpause) müsst Ihr ihr je nach Kondition 2:00 bis 2:30 Stunden rechnen.

Den höchsten Gipfel der Karawanken, den Hochstuhl/Stol (2.237 m) erreicht ihr von der Hütte aus in ca 2:30 bis 3:00 Stunden. Etwa 10 Minuten bevor man den Gipfel erreicht findet man links knapp unter den Gipfel des Kleinstuhls/Mali Stol die Prešernova koča/Preschern Hütte.

Den Hochstuhl/Stol könnt ihr auch über den Hochstuhl Klettersteig (Zustieg und Einstieg am Hochstuhlkar) erreichen - aber bitte nur mit der richtigen Ausrüstung!

In etwa einer Stunde erreicht man von der Hütte aus über einen Schottersteig nach etwa einer Stunde den Bielschitza Sattel/Sedlo Belščica (1840 m). Nach weiteren eineinhalb Stunden am Südwestgrat und erreicht man den Gipfel der Bielschitza/Belščica (1959m).

Auch auf die Vertatscha/Vrtača (2.181 m) mit ihrem markanten Gipfelzeichen könnt ihr von der Hütte aus aufsteigen. Für den Aufstieg müsst ihr ca. 4:30 Stunden einplanen.

 

Mit Kindern

Eine Bergtour zur Klagenfurter Hütte ist auch für Kinder ein unvergessliches Abenteuer. Kleine Steige, Bäche und Brunnen, die vielfältige Pflanzenwelt, Kare, Felsen, Schotterfelder und Almen sind perfekte Zutaten für ein unvergessliches Bergerlebnis.
Der Hüttenanstieg sollte langsam angegangen werden, dann ist er mit etwas Trittsicherheit und solider Kondition für Kinder gut zu bewältigen. Wer höher Hinaus will, kann in Begleitung der Eltern und nach einer ausgiebigen Pause einen Aufstieg zum Kosiak wagen und sich dort ins Gipfelbuch eintragen.

Die Klagenfurter Hütte ist Teil der Kampagne mit Kindern auf Hütten, eine Initiative der Alpenvereine in Deutschland, Österreich und Südtirol für familienfreundliche Hütten. Die Klagenfurter Hütte ist geeignet für Kinder ab 3-4 Jahren.